Creating NEBourhoods Together

zurück

Regenerative Transformation – Der Ansatz des Neuen Europäischen Bauhauses

Freitag, 27. Juni 2025, 12–18 Uhr
Architekturbiennale Venedig, Speaker's Corner/Arsenale

NEBourhoods Biennale Architettura Venice New European Bauhaus

Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) hat die EU eine Bewegung für einen klimaneutralen europäischen Kontinent ins Leben gerufen. Als eines der ersten sechs NEB-Leuchtturmprojekte hat NEBourhoods ko-kreative Prozesse und Prototypen für zirkuläre, biodiverse und gemeinschaftsorientierte Stadtteile entwickelt.

Anhand drei unterschiedlicher Perspektiven aus München-Neuperlach untersuchen wir, wie Kreislaufwirtschaft, Regeneration und Co-Creation den urbanen Wandel vorantreiben können. In Anlehnung an das Themen der Biennale zeigt das Projekt, wie natürliche, künstliche und kollektive Intelligenz eine nachhaltige und inklusive Zukunft für europäische Städte gestalten.

Lassen sie sich von der Idee des NEB inspirieren und lernen sie die treibenden Kräfte der Transformation kennen. Wir laden herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam in einer offenen Q&A Session zu diskutieren!


PROGRAMM

  • 12:00–12:15 “Creating NEBourhoods Together” (Introduction)
    Sylvia Pintarits
  • 12:20–12:35 Keynote “Sustainable Urban Transformation”
    Werner Lang
  • 12:40–12:55 Keynote “From Spaces to Places to NEBourhoods – Creating Change Together”
    Michaela Busenkell, Christina Schepper-Bonnet
  • 13:25–13:40 Keynote “Re-connecting with Nature”
    Christine Jakoby
  • 14:10–14:25 Keynote “Regenerative Transformation of Obsolete Buildings for Sustainable Urban Futures”
    Johannes Staudt, Carsten Schade / TU Munich/UTO
  • 14:55–15:10 Keynote “Modular Hubs as spaces of opportunity”
    Charlotte Poppa
  • 15:40–15:55 Keynote “Data Drifts and Tactical Toolkits”
    Nick Förster
  • 16:25–16:40 Keynote “Redesigning Housing Structures”
    Andreas Müsseler
  • 17:10:30–18:00 Moderated Panel: NEBourhood Approaches for Urban Transformation


Änderungen vorbehalten.

Bildnachweis: © Courtesy of La Biennale di Venezia