creating
NEB NEBInclusiveBeautifulSustainableNewInclusive GreenCoolBioInnovativeThe greenSharedTastyBetterDiversea movetrans
ourhoods--- ourhoodsPlacesCitiesSpacesIdeasSpacesTransitionSpotsDiversityStart-UpsDealEnergyPlantsHomesCulturementformation
together

Creating NEBourhoods Together: Gemeinsam schöne, umweltgerechte und zukunftsfähige Nachbarschaften gestalten
Creating NEBourhoods Together basiert auf den drei Grundsätzen des Neuen Europäischen Bauhaus: Ästhetik, Nachhaltigkeit und Inklusion. Gemeinsam mit Bürger:innen, Kreativen und Expert:innen entwickeln wir Ideen und realisieren Projekte, die den Europäischen Green Deal umsetzen und sichtbar machen.








"Die Stadt für alle nachhaltig, bezahlbar und attraktiv zu machen, ist schon lange der Kern unseres Handelns. Das Neue Europäische Bauhaus hebt die Rolle von Kultur und Kreativität und den direkt erfahrbaren Nutzen für die Menschen besonders hervor." Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Creating NEBourhoods Together hat zum Ziel, das Leben und Arbeiten in der Stadt für alle zukunftsfähig, sozial gerecht und umweltfreundlich zu gestalten. Als eines der sechs europäischen Leuchtturm Projekte der Europäischen Kommission erproben wir in München-Neuperlach neue Methoden und innovative Lösungen zur Umgestaltung bestehender städtischer Räume. Das soziale Miteinander in Nachbarschaften und ein respektvoller Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten stehen dabei im Zentrum. Menschen, Bauten und öffentliche Räume werden wieder stärker mit der Natur verbunden. Zirkuläres Denken und gemeinsames Handeln tragen wesentlich zu einer nachhaltigen Umgestaltung des täglichen Lebens und des Bauens bei. Creating NEBourhoods Together handelt als internationales Netzwerk und schafft ein Vorbild für andere Städte, um die Ziele und den Geist des Neuen Europäischen Bauhauses weltweit zu verbreiten: schön, zukunftsfähig, inklusiv.
Creating NEBourhoods Together realisiert gemeinsam mit Akteur:innen aus Gesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bis 2025 zehn NEB Actions zur klima- und sozial gerechten Entwicklung des Stadtteils. Diese werden in unserem Transition Hub durch zwei übergeordnete Prozesse umgesetzt:
Co-Creation
Enterpreneurship
Co-Creation ermöglicht die gemeinsame Entwicklung Neuperlachs zu einem Stadtteil im Sinne des Neuen Europäischen Bauhaus.
Entrepreneurship unterstützt durch vielfältige Angebote und Programme das unternehmerische Denken und Handeln im und für den Stadtteil.
Co-Creation ermöglicht die gemeinsame Entwicklung Neuperlachs zu einem Stadtteil im Sinne des Neuen Europäischen Bauhaus.
Entrepreneurship unterstützt durch vielfältige Angebote und Programme das unternehmerische Denken und Handeln im und für den Stadtteil.
Gemeinsam
Creating NEBourhoods Together bietet verschiedene Möglichkeiten sich aktiv einzubringen. Interessierte können sich per email unter NEBourhoods@muenchen.de oder telefonisch unter 0049 152 56808634 melden.
Creating NEBourhoods Together arbeitet im Handlungsraum 6 Neuperlach, der mit rund 1.100 Hektar auch angrenzende Stadtquartiere umfasst. Handlungsräume sind Schwerpunktgebiete der Münchner Stadtentwicklung. Im Norden und im Zentrum Neuperlachs wurden rund 200 Hektar als Sanierungsgebiete der Städtebauförderung ausgewiesen. Für Handlungsraum und Stadtsanierung wurden Konzepte unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt. Creating NEBourhoods Together vertieft und ergänzt die bisher geplanten Maßnahmen.
Creating NEBourhoods ist eines von sechs Leuchturmprojekten in Europa, die von der Europäischen Kommission ausgewählt wurden und gefördert werden. Gemeinsam mit den Partnerprojekten, schaffen wir eine Bewegung für nachhaltige, inklusive und schöne Städte in ganz Europa, die die Ziele des European Green Deal umsetzt. Bitte besuchen Sie auch die websites unserer Partner:
CULTUURCAMPUS
DESIRE: Designing the Irresistible Circular Society
EHHUR: EYES HEARTS HANDS Urban Revolution
NEB-STAR: New European Bauhaus STAvangeR
BOSS: Bauhaus oftheSeasSails
Förderung
Dauer: 1.10.2022 - 31.3.2025
Programm: Horizont Europa
Finanziert von der Europäischen Kommission: 5 Millionen Euro
Co-finanziert von der Landeshauptstadt München: 0.6 Millionen Euro
Projekt Nr: 101080052
Konsortium

















Kooperation



Assoziierte



