NEBourhoods Gemeinschaftsgärten: Bauanleitung für Hochbeete
Bereits acht Gemeinschaftsgärten finden sich in Neuperlach, die nicht nur gesunde Lebensmittel, sondern auch Raum für Nachbarschaft bieten: Im Rahmen der NEB-Aktion „Neuperlach isst grün“ sind Gemeinschaftsgärten und Hochbeete entstanden, die das Bewusstsein für nachhaltigen Anbau und das Miteinander stärken.
Karte von Neuperlach mit den bisher entstandenen Gemeinschaftsgärten
Gemeinsam mit den Bewohner:innen von Neuperlach gestalteten wir grüne Oasen, die nicht nur frisches Gemüse und Kräuter bieten, sondern auch Orte des Austauschs und der Begegnung fördern.
Der Frühling und Sommer brachte die Beete nun zum Leben: Frisches Gemüse, Kräuter und Blumen, die geerntet und geteilt werden können. Aktuell gibt es acht Standorte in Neuperlach, die nicht nur gesunde Lebensmittel, sondern auch Raum für Nachbarschaft bieten. Kommt vorbei, pflanzt, erntet und teilt!
In Gesprächen zeigte sich, dass soziale Organisationen oft unterbesetzt sind und nicht viel Zeit haben, um sich Gartenarbeiten zu widmen, geschweige denn einen aufzubauen. Viele hätten aber gerne einen grünen Treffpunkt, und auch das Interesse der Nachbarschaft ist groß. Deshalb muss der Bau eines Gemeinschaftsgartens möglichst einfach sein – dafür haben wir viele Expertisen zusammengeholt: Künstlerin Janine Mackenroth, Architekt und Künstler Richard Schleich und Zero Waste-Produktdesignerin Anna Diermeier entwickelten in einem kokreativen Prozess mit Neuperlacher Initiativen und Nachbar:innen und Green City ein modulares, sechseckiges Hochbeet.
Hochbeete bieten in der Stadt viele Vorteile: Sie verbessern die Bodenentwässerung, reduzieren das Bücken und Knien, erleichtern das Gärtnern und können in verschiedenen urbanen Räumen wie Schulen, Gemeindezentren und Wohngebieten installiert werden. Zudem kontrollieren sie die Bodenqualität und minimieren Unkrautwachstum, was eine effizientere Gartenarbeit fördert.
Die sechseckigen Hochbeete wurden an mehreren Orten in Neuperlach zusammen mit der Nachbarschaft gebaut. Es entstanden innovative Gartenlandschaften zum Anpflanzen, Begegnen und Genießen. Bei Netzwerk-Events und Workshops wurde der Austausch zwischen den neu entstandenen Garten-Initiativen gestärkt. Auch Partner:innen von außerhalb des Stadtteils kamen dazu und brachten neues Wissen und Ideen für die Umsetzung.
Toolbox für das modulare, hexagonale Hochbeet-System
Durch Creating NEbourhoods Together konnte eine Toolbox mit praktischen Anleitungen für den Bau von Hochbeeten erstellt werden – von der richtigen Befüllung, dem Bau der Hochbeete bis hin zu einem Pflanzkatalog findest du hier alle Informationen
BAUANLEITUNGEN
Modulares, hexagonales Hochbeet-System
Einfaches, rechteckiges Hochbeet
"Neuperlach isst grün" wurde vom Green City-Team in Zusammenarbeit mit der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) und dem Münchner Ernährungsrat e.V. (MER) umgesetzt, mit dem Ziel, den gemeinschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und nachhaltigen Anbau zu fördern.
Weitere Informationen zum Aufbau einer "essbaren Stadt" und zur NEB-Aktion "Neuperlach isst grün" auf der Website von Green City
Autorin: Magdalena Engel, Lea Wieser / Green City e.v.
Bildnachweis: NEBourhoods