Creating NEBourhoods Together

zurück

Die Grundlage für Veränderungen durch lokales Wissen und gemeinsames Handeln: Akteur:innen aus Neuperlach

NEBourhoods Stakeholders in Neuperlach

Die Umgestaltung eines Stadtteils ohne die Menschen, die dort leben und arbeiten, wäre undenkbar. Es ist das Alltagswissen, die Erfahrungen und Ideen der Bewohner:innen, die zu einer zentralen Ressource für eine nachhaltige Veränderung in Neuperlach wurden. Sie wussten, wo sie sich gerne aufhalten, was fehlt – und ob ihre Bedürfnisse gehört oder übergangen wurden.

Deshalb war es ein zentrales Anliegen des NEBourhoods-Projekts, die Zivilgesellschaft nicht nur einzubeziehen, sondern sie aktiv mitgestalten zu lassen. In ko-kreativen Reallaboren arbeiteten Anwohner:innen gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis daran, reale Prototypen für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu entwerfen und zu erproben.

Dabei erlebten die Akteur:innen unmittelbar, wie Veränderung möglich wird. Sie knüpften neue Netzwerke, entdeckten neue Perspektiven und entwickelten ein gemeinsames Verantwortungsgefühl. Es entstanden neue Begegnungsorte, bestehende Gemeinschaften wurden gestärkt – und neue bildeten sich heraus. Gemeinsam mit den Menschen in Neuperlach hat NEBourhoods gezeigt, wie Transformation beginnen und an Fahrt gewinnen kann.

NEBourhoods Stakeholder Mi Nguyen Campus di Monaco Neuperlach
NEBourhoods Stakeholder Ruth Maria Funke EFG Christuskirche München-Perlach
NEBourhoods Stakeholder Angela Ayoub Alina Avila Werner-von-Siemens-Gymnasium
NEBourhoods Stakeholder Mi Nguyen Campus di Monaco Neuperlach
NEBourhoods Stakeholder Ruth Maria Funke EFG Christuskirche München-Perlach
NEBourhoods Stakeholder Angela Ayoub Alina Avila Werner-von-Siemens-Gymnasium

Mi Nguyen, Lehrerin Campus di Monaco und Bewohnerin Neuperlachs

„Ich finde das so schön zu sehen, dass es wirklich ein Ort geworden ist, wo sich Menschen unserer Nachbarschaft treffen:
Am Wochenende, wenn ich an unserer Schattenbank entlang radle, sehe ich immer unterschiedliche Menschen: ältere Personen, ganz junge Familien, die dort zusammen Zeit verbringen, oder Jugendliche, die den Ort für sich entdecken.“

Mi Nguyen, eine Neuperlacher Lehrerin an der Montessori Schule „Campus di Monaco“, wurde durch ihren Kollegen Florian Rödiger auf das NEBourhoods Together Projekt aufmerksam. Gemeinsam wollten sie erreichen, einen ungenutzten Rasenstreifen neben der Schule in einen Garten und Begegnungsort für die Nachbarschaft umzugestalten. Nguyen war besonders interessiert, weil sie bereits an einem Schulgarten auf dem Dach mitgearbeitet hatte und auch Anwohnerin des Areals ist. Sie beschreibt das Projekt als ein „Wahnsinnsprojekt“: Nguyen hebt hervor, wie sich Neuperlach in den letzten Monaten durch die neu entstandenen Gärten und Projekte zum Positiven verändert hat. Besonders freut sie sich über die Treffpunkte, die Menschen verschiedener Altersgruppen anziehen. Diese Entwicklungen haben ihrer Meinung nach das Stadtviertel attraktiver gemacht und bieten nun Orte, an denen Menschen zusammenkommen können.
Internationale Montessorischule Campus di Monaco


Ruth Maria Funke, Vorstandsmitglied der EFG Christuskirche München-Perlach

„Das ist wirklich toll, das Miteinander und das Wiedererkennen im Viertel durch das Projekt. Und einfach ein Teil zu sein von der Community hier in Neuperlach.“

Ruth Maria Funke, Vorstandsmitglied der EFG Christuskirche München-Perlach, war von Beginn an engagiert im NEBourhoods Together Projekt. Inspiriert durch die vorgestellten Ideen, beteiligte sie sich an mehreren Initiativen, darunter Workshops für Hochbeete und die Planung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kirchengemeinde. Besonders schätzt sie die entstandenen Treffpunkte wie den Bücherschrank und die Pavillons, die das Miteinander zwischen Senioren, jungen Familien und Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Funke lobt das Engagement der jungen Leute im Projekt und betont, wie sehr sie von der Zusammenarbeit und den kreativen Impulsen berührt und inspiriert wurde.
EFG Christuskirche München-Perlach

Angela Ayoub, Lehrerin am Werner-von-Siemens-Gymnasium

„Aus dem Projekt habe ich ganz viele tolle Bekanntschaften, Ideen, Inspirationen und neue Partner mitgenommen.“

Angela Ayoub, Lehrerin am Werner-von-Siemens-Gymnasium, engagierte sich gemeinsam mit ihrer Kollegin Alina Avila im NEBourhoods Together Projekt. Ayoub hat die Leitung des Schulgartens inne und suchte früh den Kontakt zum Projekt Creating NEBourhoods Together und dem Reallabor “Neuperlach isst grün”. Beide Lehrerinnen nahmen regelmäßig an den Treffen teil, wodurch sie ihren Schulgarten erweitern und mit neuen Hochbeet-Modulen gestalten konnten. Für Ayoub ist das Projekt eine Quelle zahlreicher Ideen, Partnerschaften und Inspirationen. Besonders schätzt sie die neuen Vernetzungsmöglichkeiten, die nicht nur praktische Tipps, sondern auch Einblicke in Themen wie Energiegemeinschaften und nachhaltige Gestaltung ermöglichten.
Werner-von-Siemens-Gymnasium


NEBourhoods Stakeholder Harald Höfer Energiegemeinschaft München
NEBourhoods Stakeholder Bernhard Kopp Nachbarschaftstreff Perlacher Herz
NEBourhoods Stakeholder Christiane Gruzlewski Sozialpsychologin
NEBourhoods Stakeholder Harald Höfer Energiegemeinschaft München
NEBourhoods Stakeholder Bernhard Kopp Nachbarschaftstreff Perlacher Herz
NEBourhoods Stakeholder Christiane Gruzlewski Sozialpsychologin

Harald Höfer, Vorsitzender der Energiegemeinschaft München und Bewohner Neuperlachs

„Ich finde es sehr sinnvoll, dass die Bürger Neuperlachs selbst entscheiden und selbst mitwirken an dieser Energiewende und auch davon profitieren können, dass hier Energie gewonnen werden kann.“

Harald Höfer, Vorstand der in Creating NEBourhoods Together entstandenen Energiegemeinschaft München eG und Bewohner Neuperlachs, engagiert sich leidenschaftlich für die Energiewende und die Förderung von Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des NEBourhoods Together Projekts setzte er sich insbesondere für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ein. Höfer betont, wie wichtig es ist, nicht nur Ideen zu haben, sondern diese auch konsequent umzusetzen, um echte Veränderungen zu bewirken. Besonders inspiriert wurde er von der Motivation und ko-kreativen Arbeit im Projekt, die ihn ermutigten, aktiv zu werden und Ideen in konkrete Maß- nahmen zu verwandeln.
Energiegemeinschaft München eG

Bernhard Kopp, Vorsitzender im Nachbarschaftstreff Perlacher Herz

„Ich nehme aus dem Projekt neben der Photovoltaikanlage auf unserem Dach viele herzliche Begegnungen mit.“

Bernhard Kopp, Vorstandsmitglied im Perlacher Herz, war aktiv in der Gründung der Energiegenossenschaft, die innerhalb des NEBourhoods-Projekt entstanden ist, und ist derzeit damit beschäftigt, die erste Photovoltaikanlage auf das Dach des Perlacher Herz‘ zu bringen. Er war ebenso beteiligt an den ersten Planungen für den Garten im Hinterhof des Nachbarschaftszentrums und hat im Projekt wertvolle neue Freundschaften geknüpft.
Nachbarschaftstreff Perlacher Herz

Christiane Gruzlewski, Sozialpsychologin

„Durch die Synergien und Menschen vor Ort setzen sich viele Projekte auch nach der NEBourhoods Projektlaufzeit fort. Viele Initiativen können von den Bewohnern eigenständig weitergeführt und ausgebaut werden, da die geschaffenen Räume bestehen bleiben. So wächst und blüht unsere Gemeinschaft im Stadtteil weiter.“

Christiane Gruzlewski ist eine Diplompsychologin mit einer Leidenschaft für Stadtentwicklung und engagiert sich in verschiedenen Projekten in Neuperlach. Zuvor war sie Mitbegründerin eines nachhaltigen Zwischennutzungsprojekts in einem großen, leeren Bürokomplex Neuperlachs. Unter anderem inspiriert durch die NEBourhoods Living Labs, an denen sie mitgewirkt hat, gründete sie mit weiteren Neuperlachern und Neuperlacherinnen einen Verein für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Stadtteil, Das Kreativ 83. Sie und ihr Mann, Pfarrer Klaus Gruzlewski, haben das JR-Projekt an die Außenwände der Neuperlacher Lätarekirche gebracht. Gemeinsam mit Anwohnern gestaltete sie öffentliche Grünflächen neu, um Neuperlach „essbar“ zu machen – mit Kräutergärten und nun als Hüterin der mobilen Küche. Innerhalb eines Makerspace-Stipendiums vertieft sie ihr Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung und schafft neue Recycling-Produkte aus alten Buchdeckeln und Spielbrettern.
Verein für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Das Kreativ 83


NEBourhoods Stakeholder Bahar Auer KulturBunt Neuperlach e.V. Kulturzentrum Neuperlach
NEBourhoods Stakeholder Bülent Askar Sozialeinrichtung Perlacher Herz
NEBourhoods Stakeholder Torsten Müller und Florian Mayr Stadtteilmanager Neuperlach
NEBourhoods Stakeholder Bahar Auer KulturBunt Neuperlach e.V. Kulturzentrum Neuperlach
NEBourhoods Stakeholder Bülent Askar Sozialeinrichtung Perlacher Herz
NEBourhoods Stakeholder Torsten Müller und Florian Mayr Stadtteilmanager Neuperlach

Bahar Auer, Geschäftsführerin KulturBunt Neuperlach e.V. Kulturzentrum Neuperlach

„Für uns war es besonders spannend – und eine Bestätigung unserer Arbeitsweise –, dass es im NEBourhoods-Projekt einige Gemeinsamkeiten mit der Arbeit von KulturBunt gab: NACHHALTIGKEIT, TRANSFORMATION und langfristiges Denken in der Kulturarbeit.“

Bahar Auer, Geschäftsführerin von KulturBunt Neuperlach e.V. – Kulturzentrum Neuperlach, hat in mehreren Living Labs des NEBourhoods Together Programms mitgewirkt, und ihr Jahresprojekt „NEUPERLACH 2324“, das sich unter anderem mit den Grenzen des Wachstums beschäftigt, immer wieder damit verknüpft. Die gemeinsamen Werte und Ziele wie Nachhaltigkeit, Transformation und langfristiges Denken in der Kulturarbeit, die sowohl in der Arbeit von KulturBunt, als auch im NEBourhoods Projekt essenziell waren, haben sie und ihren Verein motiviert, weiterhin nachhaltig und aufsuchend im Viertel zu arbeiten. 2025 hat der Verein mit dieser Arbeitsweise den Bayerischen Integrationspreis für ihr Jahresprojekt NEUPERLACH2324 erhalten.
KulturBunt Neuperlach e.V. Kulturzentrum Neuperlach

Bülent Askar, Gründer und Einrichtungsleiter der Sozialeinrichtung Perlacher Herz

„Das Solarpanel-System der Energiegemeinschaften München hilft uns effektiv, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Es ist beeindruckend, weil diese neue Energie erschwinglich ist und ein nachhaltiges Beispiel für alle Generationen setzt. Das gesparte Geld kann sinnvoll in Bildung investiert werden.“

Bülent Askar, Leiter der Sozialeinrichtung Perlacher Herz, arbeitete im NEBourhoods-Projekt an der Umsetzung von Solaranlagen und Hochbeeten mit. Das Perlacher Herz ist ein Nachbarschaftszentrum, das eine breite Palette an Aktivitäten für Menschen aller Geschlechter und Altersgruppen anbietet. Das Gebäude wird das erste sein, das Strom für die Energiegenossenschaft produziert, die im Rahmen von NEBourhoods gegründet wurde. Darüber hinaus beherbergt das Perlacher Herz Hochbeete des Projekts „Neuperlach isst Grün“, in denen Alt und Jung zusammen essbare Pflanzen ziehen, die später in der Küche des Zentrums gemeinsam verarbeitet werden. Für ihn haben sich interessante neue Perspektiven und Strategien durch das gemeinsame Arbeiten mit Hochschulen und Universitäten, anderen Vereinen und durch die Struktur des Projekts ergeben.
Nachbarschaftstreff Perlacher Herz

Florian Mayr und Torsten Müller, Stadtteilmanager Neuperlach

Florian Mayr und Torsten Müller vom Stadtteilmanagement Neuperlach der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS), waren als Vor-Ort-Experten eng in nahezu alle Aktionen des NEBourhoods Together Projekts eingebunden. In der Quidde35 – Raum für Stadtsanierung – fanden viele der NEBourhoods-Aktionen statt, und dank des Verfügungsfonds konnten weitere Projekte umgesetzt werden. Für sie sind besonders Mut und Tatendrang, neue Projekte zu starten, wichtig, weil Veränderung oft im Kleinen beginnt. Das Netzwerk an Kontakten und Ideen, das durch das Projekt geschaffen wurde, ist für sie eine wertvolle Grundlage für zukünftige Initiativen.
Quidde35 – Raum für Stadtsanierung


Bildnachweis:
NEBourhoods / HM:UniverCity, Gabriella Guzmann, Natalia Chikanchi;
Catherina Hess (Foto Florian Mayr und Torsten Müller)